MEDIZINISCHE MASSAGE
Die Medizinische Massage umfasst verschiedene manuelle Techniken wie Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Manuelle Lymphdrainage, Triggerpunkttherapie und Mobilisationen.
So vielseitig die verschiedenen Methoden sind, so vielseitig sind auch die Beschwerdebilder bei denen die Medizinische Massage helfen kann. Weiter unten ist ein Überblick dazu.
Damit die Medizinische Massage nicht nur Symptombekämpfung ist, sondern langfristig unterstützt, ist es in den meisten Fällen wichtig, auch mit Übungen für zuhause und im Alltag zu arbeiten. Da können mobilisierende, kräftigende oder Dehnübungen helfen, sowie Entspannungs- und Atemübungen. Sie dienen der Schmerzlinderung ausserhalb der Therapiezeiten im Alltag und helfen Patient*innen, die Beschwerden selber in den Griff zu kriegen.
Die Medizinische Massage wird als Komplementärmedizin über die Zusatzversicherungen abgerechnet. Die Abklärung für eine (Teil-)Übernahme der Kosten ist Sache der Patient*innen.
Preis: 144.-/h (ca. 50min Behandlung, ca. 10min Gespräch und Dokumentation)
-
Bei Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen mit Schmerzsymptomatik können verschiedene manuelle Techniken der Medizinischen Massage Abhilfe schaffen und so gemeinsam mit gezielten Heimübungen die Schmerzen lindern.
-
Kopfschmerzen können vielseitig auftreten und äusserst belastend sein. Die Ursachen können sich auf ganz vielen Ebenen verstecken. Deswegen ist die alleinige Massage von verspannten Muskeln nicht immer ausreichend. Wir schauen weiter und beziehen vor allem das Hormonsystem, das Nervensystem und die Gestaltung des Alltags mit ein. Mit einem detaillierten Protokoll können Kopfschmerzen und Migräne getrackt werden, um die Ursachen ausfindig zu machen.
-
In Phasen mit hoher Stressbelastung ist es besonders wichtig, dass das Nervensystem wieder zur Ruhe kommt (Parasympathikus). Das Ziel ist die Regulierung des überlasteten Nervensystems mit sanfter Massage und einfachen Entspannungsübungen für Zuhause.
-
Menstruierende Menschen können den Zyklus sehr unterschiedlich wahrnehmen. Viele verspüren leichte bis teils sogar starke Beschwerden. Hier können sanfte manuelle Techniken Entspannung bringen. Dies kann ergänzt werden mit Aufklärung zu Zykluswissen (ganzheitliche Frauen*Gesundheit) und mit Übungen aus dem HormonYoga und Yoga bei Endometriose.
-
Eine Schwangerschaft kann eine grosse Herausforderung für den Körper bedeuten. Insbesondere bei Rückenschmerzen, Hüftbeschwerden und ISG-Beschwerden können Massage und sanfte, gezielte Mobilisationen helfen.
Die Manuelle Lymphdrainage kann bei Wassereinlagerungen gut helfen (s. nächster Abschnitt).
-
Die Manuelle Lymphdrainage unterstützt den Abtransport der Lymphflüssigkeit und Zelltrümmern im Gewebe. Insbesondere bei Schwellungen nach Verletzungen und Operationen ist die Lymphdrainage sehr hilfreich. Ebenfalls bei Wassereinlagerungen aufgrund eines Liplymphödems (insbesondere in Kombination mit Kompressionsstrümpfen) und aufgrund einer Schwangerschaft.
Unsere Medizinische Masseurin
Schwerpunkte
Kopfschmerzen und Migräne
Hüft- und Rückenbeschwerden
Regulation des Nervensystems
Neurodivergenz bei Frauen* und körperliche Beschwerden
Verbindung von Körper und Psyche